Zusammenfassung
Die erste eindeutig dokumentierte neuzeitliche Wassermühle existierte in Seenähe um 1700.
Diese Hinter- oder Hechtmühle wurde später etwa 150 Jahre lang als eigenständiges Lehngut betrieben. Als Kornmühle war sie in den frühen 1970er Jahren abgebaut und durch Tourismusgebäude ersetzt worden.
Der zur Mühle gehörige Katen entwickelte sich von einer Schankwirtschaft zur Gaststätte „Schweig mir von Rom“ (ROMI), die von verschiedenen Pächtern betriebenen wurde. Zeitweilig gehörte die bachaufwärts liegende Mittelmühle dazu. Noch erstem Brand wurde diese nach 1866 auf der nördlichen Seite der Beek ersetzt.
Die Wasserheilanstalt begann 1846, geleitet und später gepachtet von G. Bardey. Er ließ die Umgebung gestalten und bepflanzen und übernahm 1877 die Anlage in Erbpacht. In der Folge wurden bis 1913 vier Villen, davon drei am Hang, gebaut. Der Kurbetrieb endete 1914.
Die Gegend an der Südspitze des Plauer Sees war schon in der Jungsteinzeit, also vor vier- bis fünftausend Jahren, besiedelt. Darauf weist eine (wann?) zerstörte Großstein-Grabanlage auf der Anhöhe oberhalb des großen Sees und von Bad Stuer hin.
Grabanlage, Foto, 2020 (1)
Bisher sind erst in der Neuzeit zwei Siedlungsansätze bekannt, die Gründung der Hintermühle und die der Wasserheilanstalt
Die Hintermühle
„Bad Stuer“, als einer von vier Ortsteilen von Stuer, hatte in der Neuzeit als Keimzelle die Stuersche Hintermühle.
Die Anlage von Wassermühlen, die nach der deutschen Besiedlung eingeführt wurden, begann in Stuer vor 1340 mit der „Burgmühle“. Diese dürfte sehr wahrscheinlich in unmittelbarer Nähe zur Turmhügelburg am Ortskern von Stuer gelegen haben. Eine zu dieser Zeit wertvolle Anlage, weiter entfernt von einer Verteidigungsfiliale, wäre eher unwahrscheinlich. Noch um 1587 gehörte diese Mühle zum Inventar, daneben schon eine weitere Stuersche Mühle. (2).
Wann die später so genannten Vorder- und Hintermühle angelegt worden sind, geht daraus nicht hervor.
Im Jahr 1667, also nach dem Dreißigjährigen Krieg, wurde eine Ober (heutige Vorder-?)mühle genannt. Eine Unter (heutige Hinter-?)mühle wird als zerstört registriert(3). Vermutlich zwischen 1667 und 1700 könnte in Seenähe eine neue Mühle angelegt worden sein. Ob sie schon damals einen Vorgängerbau hatte, ist bisher nicht bekannt.
( Eine eigene Seite zu den Mühlen in Stuer ist geplant, weil in Stuer an wenigstens acht Standorten Mühlen von steinzeitlicher Reibemühle über Wasser- und Windmühle, bis zur Windturbine im 20. Jahrhundert nachweisbar sind. Damit dürfte der Ort gegenüber der weiten dörflichen Umgebung eine Besonderheit darstellen.)
Atlas des Bertram Christian von Hoinkhusen, 1700, Ausschnitt (4)
Spätestens zu diesem Zeitpunkt lässt sich dort am Südende des Plauer Sees eine Mühle ausmachen, für die 1703 mit dem Müller Schley fünf Einwohner registriert waren (5). Ebenfalls erkennbar ist hier die demzufolge als Obermühle bezeichnete Anlage.
Die in Seenähe gelegene Hintere Mühle wurde 1748 mit einem „Erb-Kauf-Kontrakt“ vom Gutsbesitzer von Flotow an Müller Hecht abgetreten. Diese Bezeichnung umschreibt, dass Müller Hecht in der Folge im Staatskalender als Gutsbesitzer geführt wurde. Demzufolge hatte er auch einen Lehneid und Lehntreue zu leisten. Das weist darauf hin, dass diese unabhängig vom Status des niederen Adels üblich waren.
Lehneid (6)
Bei dieser Übertragung gab es Streitigkeiten darüber, wieviel und welche Flurstücke einbezogen werden sollten.
In der Direktorialvermessung von 1757 waren linksseitig des Stauteiches vier Gebäude am Getreide-Mühlenstandort und ein Gebäude, der Altenteil-Katen, südöstlich gegenüber registriert worden.
Direktorialmessung (7):
Auch am Standort der Sägemühle weiter bachaufwärts wird ein Gebäude linksseitig des Baches abgebildet mit dazugehörigem Stauteich (3.Kreis von oben). Das war auf der anderen Seite als die heute auffälligsten Fundamentruinen.
Abb.: 1825 (8):
Staatskalender 1800, Erbpächter Hecht (9)
Zusätzliche Flächen waren 1765 zum Mühlenareal gelegt worden, dabei auch jene Fläche auf der die Sägemühle stand oder gebaut werden konnte, so dass es zeitweilig etwa 75,6 Hektar umfasste.
Plan von 1835 (10)
Von der Brandkassen-Versicherung wurden bei der Gebäudetaxation 1791 insgesamt sieben Gebäude beschrieben: Wohnhaus mit Mühle, zwei Ställe, Scheune und gegenüber dem Mühlenteich am Hang, ein Katen (Altenteil) mit Stall, dazu oberhalb die Schneide-Mühle.(11)
Am 27. Oktober 1866 brannten zwei Mühlengebäude gleichzeitig ab, offenbar mit Totalschaden: Die Sägemühle (15,4x 4,7m) und eine „kleine Mühle“ (7,2x 4,7m), vermutlich die Ölmühle (12). Noch heute lassen sich einige Maße davon linksseitig der Beek möglicherweise nachvollziehen.
Ältere Mühlenreste auf westlicher Seite, Foto 2020 (13)
Sie dürften wegen gleicher Breitenmaße eng aneinander gelegen haben und oberhalb der Fundamente vollständig aus Holz gewesen sein.
In diesem Zusammenhang ist erwähnenswert, dass 1857 eine Windmühle oberhalb von Sägemühle und Vordermühle auf dem nördlichen Berg, damit dem Gutsgelände (Hagemeister > Flotow) aktenkundig war. Wie lange sie bestand, ist noch unklar.
Die Sägemühle muß nach dem Brand wieder aufgebaut worden sein und zwar rechtsseitig der Beek, wobei die bachseitige Wand der alten Mühle vermutlich in die Überdachung des Mühlrades einbezogen wurde.
Bei Zensus im Dezember 1867 ist in der Gemarkung Hintermühle dann auch ein Mühlenbauer aus Preußen registriert worden!
Gutsbesitzer und Müller, darunter: Mühlenbauer (14).
Von dieser sind die Fundamente noch heute auszumachen. Sie war wohl ebenfalls oberhalb der Fundamente bzw. der mit dem Wasser in Berührung kommenden Teile eine Holzkonstruktion. Ihre Gestalt ist auf einer Karte von 1875/78 zu erkennen. (Fundament : 11,6x 9,3 m ). Auf dem Plan hier unten links.
Detail aus Karte (15)
Foto, 2020 (16)
Bisher ist noch unbekannt, wie lange diese Bestand hatte, warum und wann sie aufgegeben wurde. Später wurden von der aufgegebenen Mühle Fotos vom „Wasserfall“ in Stuer vertrieben.
Postkarte, etwa 1910 (17)
Die für heutige Forsttechnik ungünstige Tallage schafft die Bedingung, dass sich hier so etwas wie ein richtiger Wald entwickeln kann. Inzwischen ist sogar gerade die Queerung der Beeck in Richtung des Großsteingrabes an der Bundesstraße mit allerlei Kletterspaß zu machen (48):
Zur eigentlichen Hintermühle gibt es eine Zeitungsmeldung, dass diese am 7. Juni 1888 ebenfalls abgebrannt sein soll. (18a) Mit deren Neuaufbau könnte auch der daneben liegende Speicher gebaut worden sein. Dass dabei auch die etwa 200 Meter entfernte Sägemühle abermals abgebrannt sein soll, wirft Fragen auf.
Mühlenensemble der Hintermühle am Anfang des 20.Jh. (18 b), Mühlrad und damalige Wegführung:
Fundamentreste des Speichers, hier das Gebäude rechts, sind noch heute zu finden.
Aus dem 1791 genannten und der Kornmühle gegenüber liegenden Katen entstand später die Gaststätte und wurde 1891 als „Schenkwirtschaft“ erwähnt. Als Betreiber werden genannt Timpert (1909), der auch beim Zensus im Dezember 1900 in Güstrow wohnend, aber in Stuer geboren, als Badeanstaltbesitzer gezählt wurde.
Zensus 1900, Timpert ! (wohl als Pächter einer Badeanstalt, nicht der Wasserheilanstalt) (19):
Postkarte um 1900, Restaurant Timper(t) (20a)
Weitere Pächter waren Lubach, (dabei erste werbewirksame Überschrift „Schweig mir von Rom“),
Fischer (1916), Café Hubertus, Nestler (hier ohne sichere Reihenfolge und Vollständigkeit genannt). Die Anekdote, die zu diesem ironisch weltläufigen Markennamen geführt haben soll, wird vor Ort sicher gern erzählt. Die putzige Geschichte von der Wette, die sich auf einen in dem nahen Ort Rom lebenden Schmied, namens Papst, bezog, hatte vermutlich einen allgemeinen politischen Hintergrund: Den deutsch-preußischen „Kulturkampf“, voran Bismarcks, gegen den katholisch- päpstlichen Einfluss, genannt auch Ultramontanismus.
Der Pächter Lubach, ein Hamburger Gastwirt, hatte davor im Frühjahr 1910 noch eine andere Geschäftsidee. Er hatte ein Schiffsrestaurant auf den Plauer See bringen lassen. Mit dem Namen „Zur Kajütte“ ließ er es nahe Zislow an einem Steg vertäuen. Der umgebaute Kahn von 25 m Länge hatte Aufbauten für Wirtschaftsräume und ein Restaurant für 60 Plätze. Von hier aus konnten Gäste die Flugexperimente der „Gleitflugstation Plauer See“ beobachten, die dort kurzzeitig auf einem Elde-Lastkahn installiert war .(20b)
Mit Gleitkufen versehene kleine Fluggeräte erprobten dort aus 8,5 m Höhe über eine Rampe das Hinunterschweben zur Wasseroberfläche.
Offenbar war das Schiff dann an die Landzunge „Zuruf“ am gegenüber liegenden Ufer umgezogen. Dort ist hier links die Parseval- Fliegerhalle zu sehen.
Hier fanden zwischen Frühjahr und Oktober Testflüge mit einem Motor-Flugboot von Major a.D. von Parseval statt. Dabei wurde über dem See zeitweise eine Strecke von vier Kilometern in etwa in 75 m Höhe erreicht. Abb.>Q.u.A.:(20b) Alle drei Veranstaltungen endeten mit dem Jahr 1910 wieder.
Das spätere „Romi“ in Bad Stuer wurde nach Privatisierung in den 1990er Jahren wegen Baufälligkeit abgetragen und ist erkennbar an der entstandenen Lücke zwischen dem umgebauten Anbau aus den 1960er Jahren und dem 1962 errichteten Saalbau.
Die vierte Generation der Müllerfamilie Hecht hatte nach Streitereien 1912 an Jürgen von Flotow verkauft. Auch da wurde wieder und noch immer vom Gutsbesitzer mit den mittelalterlichen Vasallenfloskeln dem Herzog, also dem Obereigentümer, untertänigste Lehntreue geschworen (21).
Im Zusammenhang mit diesem Verkauf entstand, nun auf Flotowschem Gelände, die Villa Hecht (Seeufer 9). Sie soll als Altenteil für den Mühlenbetreiber in vierter Generation vor den am Hang angelegten parkartigen Gartenanlagen gedient haben.
In der Hintermühle war bis in die 1960er Jahre Korn gemahlen worden, ungewiß bisher allerdings, ob mit Wasser oder schon Strom getrieben. Die Anlage der Hintermühle war nach ihrem Abriß 1973 einschließlich der Stallanlagen und dem Speicher rechts der Beek durch mehrere Gebäude eines Hotelbaus mit anderen Abmessungen und Achsen ersetzt worden. Als Zitat der Mühle wurden Wandteile der dem Mühlbach zugewandten Seite des Wohn- und Mühlengebäudes erhalten. Inzwischen ist auch das nachgebaute Mühlrad verschwunden.
Mühlenzitat, Zustand 2020 (23)
In diesem Zusammenhang wurde auch ein neben der Mühle, hier deren damaliger Westgiebel vom Wohnteil, gelegener Hügel abgetragen und das Material als Straße durch das Feuchtgebiet südöstlich des Mühlenteichs aufgeschüttet:
Postkarte um 1900 (24)
Damit änderte sich auch die Wegeführung, die vorher im Bogen unmittelbar an der Mühle vorbei geführt hatte.
Der Betrieb der Vordermühle (Henningsmühle) dagegen war 1904 eingestellt worden. Dort gab 1891 ebenfalls einen „Krug“, der eine zeitlang als Forsthaus weiter existierte (22). Der zugehörige Stauteich ist später zu den Fischteichen erweitert worden.
Die Wasserheilanstalt
Am südlichen Ende des Plauer Sees, unweit der Hintermühle hatte Mitte des 19. Jh. der damalige Gutsbesitzer L. Hagemeister (dort 1841-53) eine Badeanstalt installieren lassen.
Der umtriebige J.H. Francke, Sohn des Dompredigers und Superintendenten in Güstrow, hatte nach abgebrochenem Studium der Theologie- und der Forstwissenschaft und Aufenthalten in England und Nordamerika eine Geschäftsidee. Kurz bevor er eine „Wasserkuranstalt“ für Betuchte in der Schweiz gedachte einzurichten, entdeckte er die bergige und quellenreiche Gegend am Plauer See. Hier traten aus 60 bis 80 Meter hohen Hängen Wasserquellen an Licht. Zunächst wurde er mit dem damaligen Suckower Gutsbesitzer Zollenkopf einig, zog aber nach Improvisationen dort Anfang 1845 zum o.g. Gutsbesitzer Hagemeister nach Stuer um und übernahm die Pachtung. Der ließ im Frühjahr 1846 ein Fachwerkhaus als Kurhaus fertigstellen. Darin waren 18 Baderäume, 18 Logierzimmer, vier Dachkammern und ein Speisesaal. (25)
Beginn 1845 (26)
Francke hatte ein sehr eigenes Konzept, wie der Jahresbericht von 1846 in der Badeordnung beispielhaft erkennen lässt:
„Jeder Kurgast hat aufs Strengste alle diejenigen Genüsse, Einflüsse und Anstrengungen zu vermeiden, die ihm vom Direktor der Anstalt als schädlich bezeichnet sind. Dahin gehören für alle Patienten, während der eigentlichen Wasserkur, die berauschenden und gewürzhaften Getränke, das Spiel um Geld, der Genuss der physischen Liebe, bedeutende geistige Anstrengung, Ärger, Verdruß und Kummer. Es muß auch jede geschlechtliche Aufregung, sei es eine Aufregung durch den Umgang mit üppigen Personen, sei es eine Aufregung durch die Phantasie, und noch mehr jede unnatürliche Geschlechtsbefriedigung vermieden werden. – Für die meisten Patienten ist während der Wasserkur auch das Tanzen schädlich.“
(27)
Schon 1847 verließ Francke Stuer, um bei Wittenburg Ähnliches zu versuchen. Er überließ das Bad seinem „Gehülfsarzt“ Kahl, der 1852 von dem Plauer Arzt Maas abgelöst wurde. Die Anstalt, die inzwischen wieder von Flotow gehörte, pachtete 1862 Gustav Bardey, dessen Brüder Ärzte, Pastoren und Mathematiker waren.
Bad Stuer nach 1850 ?, Stich, (28)
Er war davor in Rummelsburg bei Berlin Gärtner und ließ in den 1870er Jahren auf den Hügeln Wald pflanzen und Wege anlegen, die verschiedenen Quellen ( Raussequelle- genannt nach dem Pseudonym von Francke, Andreasbrunnen, Charlottenquelle) einfassen, Unterstände und Bänke (z.b. auf der Elisabethhöhe) aufstellen.
Postkarte um 1900 (29)
Foto 2020, Alter Weg (30)
So waren in einer gärtnerisch gestalteten Landschaft, in der Raabe allerdings um 1857 schon eine mit Buchenwald bestandene Niederung vorfand (31), eine Vielzahl gepflegter Spazierwege entstanden, die noch heute zum Teil erkennbar sind.
Postkarte um 1900 (32)
1865 wurden Anfang Dezember (!) im Bereich der Wasserheilanstalt im Hause Bardey 15 Familienmitglieder und Angestellte gezählt, dazu noch 10 Kurgäste. Bei der Hechtschen Mühle waren es 13/ 2/ 2 Einwohner bestehend aus Familie und Angestellten, womit sich bei der Zählung insgesamt 42 Anwesende ergaben (33).
Badehäuser in letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts, Stich (34)
Etwa 1875/77 konnte Bardey das Gelände, gelegen auf dem Gelände des Gutes Stuer, in Erbpacht umwandeln. Es ist wahrscheinlich, daß er dabei auch die Gebäude kaufte, die sich als ein Sammelsurium unterschiedlicher Höhen, Bauweisen und Baustile aneinander schmiegten.
Karte zur Erbpacht (35)
In dieser Gesamtansicht von 1875 ist die spätere(?) „Schenkwirtschaft“ im Bereich des Gutes Hintermühle zu erkennen, dahinter ein noch kleiner Kiesabbau am Beginn des Eisvogel-Tales. Ein Stück weg ist die neu angelegte Säge(Mittel-)mühle zu sehen.
Spazierwege und Baumpflanzungen der Wasserheilanstalt sind bereits eingezeichnet, ebenso wie die Rausse- und die Charlottenquelle. Am Seeufer ist ein Steg verzeichnet. Sämtliche Villen fehlen noch.
Kurhaus um 1900, Ansicht v. See, links das Restaurant Lüdders (36)
Kurhaus, Ansicht von Süden vor 1900
Mit der Sicherheit der Erbpacht ließ Gustav Bardey die „Villa Bardey,“ auch Haus Amalie, dem Vornamen seiner Frau, am Hang bauen (heute Seeufer 11). (37)
Ein Bekannter Bardeys, Dr. Sührsen, ließ sich 1877 gegenüber auf dem Gelände, das damals zum Gut Hintermühle gehörte, die Parkvilla bauen (heute Seeufer 17). Diese wurde 1906 an Dr. Bardey verkauft und winterfest umgebaut. (38)
1879 hatte Sührsen, ein Zahnarzt, der nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1871 mit der Entwicklung von Prothesen zu Geld gekommen war, auch ein Dampfboot für 20 Personen angeschafft. Dies war möglicherweise angeregt durch das erste Dampfboot für die Mecklenburgischen Seen, ca.25 Jahre vorher, vom technischen Erfinder Dr. Alban aus Plau. Schon aus dieser Zeit soll es eine Dampferanlegestelle gegeben haben.
Postkarte um 1900 (39)
Der Sohn Bardeys, Hans übernahm nach seinem Medizinstudium und der Promotion 1891 die Einrichtung von seinem Vater. 1895 gab es bereits 80 Logierzimmer, auch im Winterbetrieb. Mit der inzwischen modernen Kneipp-Kur wurden vor allem Nervenkranke mit Luft-, Sonnen- und Wasserkuren behandelt.
Dr. Bardey ließ 1896, rechts neben der Villa des Vaters, die „Bergvilla“ bauen (heute Seeufer 10).
Die derzeit ersonnene Wasserversorgung durch Quellen tat ihren Dienst bis 1979. Hier das Wasserspeicherbecken:
Ein eigenes Aggregat zur Stromerzeugung errichtete Bardey schon 1896. (Zum Vergleich: das Dorf Stuer wurde 1953 an des Energienetz angeschlossen.) Neben dem dazu dienlichen „Maschinenhaus“, das auch eine Dampfheizung beinhaltete, war eine Fachwerkscheune aufgestellt worden (heute Seeufer 12). Dazwischen bestand im Berg ein Eiskeller.
Postkarte um 1900 u.a. mit Scheune (40)
Staatskalender 1908, von Flotow, Wasserheilanstalt im Bestand (41)
Im Jahr 1910 war Bad Stuer in den Passagierdampferverkehr eingebunden:
Mit dem Ausbruch des 1.Weltkrieges und dem Militärdienst von Dr. Bardey endete der Kurbetrieb.
Wo vorher bis zu 120 Kurgäste sich erholen konnten, waren zwischen 1915 und 1918 zeitweilig jeweils 150 russische und französische Offiziere als Kriegsgefangene interniert.
Im Dezember 1919 lebten im Mühlengehöft der Gutspächter und Müller Misch mit 11 Personen, darunter zwei russische Kriegsgefangene. In der Villa Hecht lebten drei Menschen und in der Berg-Villa von Dr.Bardey 18 Personen aus verschiedenen Gegenden, ähnlich wie in der Mühle nebenan, darunter auch zwei russische Kriegsgefangene.
Es könnte sein, dass dies bereits der Anfang von einem Hotelbetrieb war.
So kamen nach dem Krieg in diesem Ortsteil, der im Dokument zu dieser Zeit insgesamt als Hintermühle bezeichnet wurde, zum Zeitpunkt der Zählung mit noch zehn weiteren Personen, die in zwei Katenwohnungen lebten und im Kruggehöft von Gastwirt Lüdders (Karte Lüdders) mit vier Personen, 52 Personen zusammen.
(zum Vergleich: In Neu-Stuer beim Gutsbesitzer Capsius waren dreißig Gefangene registriert worden, die dort mit 24 polnischen Schnittern untergebracht waren, in Vorwerk bei Flotows waren es zehn). (42)
Wann und warum der Mittelbau des Kurhauskomplexes abgetragen wurde, ist noch nicht geklärt. Dies bot dann Platz für den Apellplatz einer anschließenden paramilitärischen Nutzung in den Jahren 1932/33 durch die SA- Führerschule der „Gruppe Ostsee“, angelegt durch Andreas von Flotow.
Der hatte dort 1927 schon die Einrichtung der „Sport-und Richtschule“ der Schilljugend (43 a) ermöglicht. Dies war eine rechtskonservative Jugendorganisation seines ehemaligen Freikorpsführers Roßbach.
Badehäuser um 1910? mit Mittelbau, Postkarte (43 b)
Im Jahr 1931 war die Liegenschaft der Wasserheilanstalt von Flotow an Bardeys infolge einer Zwangsversteigerung verkauft, damit der Erbpachtvertrag ersetzt worden.
Ansicht vor Abbau des Mittelgebäudes, Postkarte (44)
1933 bis 1937 boten die Gebäude Unterkunft für den „Reichsarbeitsdienst“, der versuchte den Sturer See ein weiteres Mal trocken zu legen.
An der Fassade prangte die SA-Parole: „Alles für Deutschland“. Das aufgeblähte ALLES war schließlich etwas zu viel und tat offenbar weder Deutschland, noch der Welt gut. (Die Ermordung des SA-Führers Andreas von Flotow – Stuer-Archiv)
In der Konsequenz führte das auch dazu, daß allein in Bad Stuer nach dem 2. Weltkrieg 30 Umsiedlerfamilien unterkommen mußten.
Perspektive 1936, Postkarte (45)
In der Folgezeit entstanden zahlreiche Parzellierungen, vor allem auf der Seite der Hintermühle, für Ferienunterkünfte und -lager verschiedener Rechtsträger, Hotel- und Campingplatzbetreiber.
Erstellt im Juni 2020
Quellen und Anlagen
( die Angaben sind vorläufig, weil noch einige Spezifikationen ausstehen, Juni 2020)
( 0 ) Aufmacher: Postkarte um 1900, gelaufen 1907, bearbeitet
( 1 ) Zerstörtes Großsteingrab, Foto: Doese, 2020, (53°23’18.00″N 12°19’06.71″E)
( 2) Zit. in: Schlie, F., Die Kunst und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogtums Mecklenburg-Schwerin, V. Band, 1902, S. 446
(3) . . .
(4) Atlas des Bertram Christian von Hoinkhusen , 1700, Ausschnitt, Hier werden zwei weitere Wassermühlen in der Umgebung gezeigt (Dresenow, Twietfort) © Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern; Genehmigung.-Nr. H / 01 / 2006
(5) Martiniliste, . . .
(6) Lehneid Hecht, 1754, LHA SN LehnaktenII 619
(7) Direktorialkarte 1756, Detail, LHA SN
(8) Plan von der Stuer Hinter Mühle, kopiert 1825, LHA SN 5.122-9/9, Nr. 4039b, genordet, Ausschnitt
(9) Staatskalender 1800 Erbmüller Hecht, Steuersche Hintermühle
(10) Plan von demjenigen Theile des Gutes Stuer welcher zur Stuerschen Hinter Mühle gelegt ist. Aus der Directorial Karte von Stuer extrahiert, 1835, LHA SN 5.12-9/9, Nr. 4039b
(11) 1797, Feuerakte
(12) 1866, Brandprotokoll
(13) Linksseitige Reste der ursprünglichen Mühle, Foto Doese, 2020
(14) Zensus von 1867, LHA SN, Detail
(15) Detail aus (35), Plan der vererbpachteten Ländereien
( 16) Fundament- und Kellerrreste der nach 1866 errichteten Mühle auf der anderen Seite der Beek, Foto Doese 2020
(17) Postkarte um 1910
(18a) Der Hinweis kam von Hecht, Heidi, „Die Geschichte der Mühlen und ihrer Müller in Malchow und Umgebung“, Malchow,2017
(18b) Postkarte um 1910
(19) Zensus 1900, LHA SN, Detail
(20a) Postkarte um 1900, Restaurant Timper
(20b) Richter, J., in: Mecklenburg Magazin 1/98, S.11 und MM 2/98, S. 11(von dort auch die drei Abbildungen, siehe auch im: Burgmuseum Plau am See ) Das Flugboot:
(21) LHA SN Lehnakten III 796
(22) MS.-Staatskalender, 1891
(23) Bauliche Zitate des ehemaligen Mühlengebäudes aus dem 19. Jahrhundert, zur Zeit ohne Mühlradatrappe, Foto 2020 Doese
(24) Postkarte um 1900, Wohnteil des Mühlengebäudes mit inzwischen abgetragenem Hügel
(25) Prignitz, H., MMagazin 16 ,1994, S. 9,
(26) Wasserheilanstalt nach 1845 mit teils phantasievoll dargestellten Bauten (27) „Beschreibung der von dem Verfasser gegründeten und dirigierten Wasserheilanstalt zu Stuer bei Plau in Mecklenburg“ von J.H.Rausse, Zeitz, 1846: /books.google.de/books?id=tqdkAAAAcAAJ&pg=PA45&dq=Stuer+,&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj9-rfuyIrZAhVFK1AKHQ8SD80Q6AEIJzAA#v=onepage&q=Stuer %2C&f=false
(28) Bad Stuer nach 1850 ?, Stich
(29) Postkarte um 1900
(30) Alte Wege, Foto Doese, 2020
(31) Raabe, W., Mecklenburgische Vaterlandskunde, Erster Teil, 1857,S.740
(32) Postkarte um 1900
(33) Zensus 1865 (34) Ansicht der Badehäuser um 1880?
(35) Plan von den zur Wasserheilanstalt Stuer vererbpachteten Ländereien, kopiert nach der Stuerschen Charte de 1875 i. Jahre 1878, LHA SN 5.12-9/9, Nr.4039a
(36) Kurhaus um 1900
(37) Die alte Villa Bardey, Postkarte um 1900, Detail
(38) Parkvilla, Postkarte 1890er Jahre
(39) Postkarte um 1900
(40) Postkarte um 1900, Sicht zu See, gelaufen 1905
(41) Mecklenburgischer Staatskalender 1908, Ausschnitt
(42) Zensus von 1919, Hintermühle, Stuer
(43a) https://de.wikipedia.org/wiki/Schilljugend – Zeitungsnotiz, Malchower Tageblatt, 20.Juli 1927, Jugendtraining von Roßbach (Freikorps) in Bad Stuer; Quelle: http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1726866572/phys0909
(43b) Badehäuser um 1910?, Mittelbau vor Abbau
(44) Postkarte um 1900
(45) Postkarte 1930er Jahr, Steg
Anhang
(46) Eine der Hintermühle von Stuer nicht zuordbare (?) Ansicht, Postkarte, 1930er Jahre; eventuell linksseitiges, nach 1904 abgetragenes Mühlengebäude der Vordermühle?
(47) Die „aufgeblasene“ Aufnahme der Ruine der Mittelmühle phantasierte mit langer Belichtung unreale Wassermengen, Postkarte, 1930er Jahre
(48) Foto: Franziska Stein